Schulportrait - Oberstufe Bünzmatt

Unsere Vision:
Die Oberstufe Bünzmatt ist ein qualitativ hochstehender Arbeits-, Lern- und Berufswahl-Ort mit zufriedenen, motivierten und lernbereiten SchülerInnen, Lehrpersonen, Hauswarten, Sekretariats- und Schulleitungspersonen.
Wir gestalten aktiv unsere Schule mit, erleben Vertrauen und Respekt, übernehmen gerne Verantwortung, leben Kooperation vor und nutzen den zur Verfügung stehenden Gestaltungsfreiraum vor allem im Sinne der SchülerInnen.
Bei uns besuchen über 270 SchülerInnen aus über 30 Ländern den Unterricht. Es arbeiten zudem insgesamt über 40 Lehrpersonen hier.
- Projekt LIFT
Jugendliche können erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln und werden bei der Berufswahl und beim Bewerben unterstützt. https://www.jugendprojekt-lift.ch - Bewerbungsbüro
jeweils am Mittwoch 12.15 – ca. 13.15 (PC-Raum) - Freifach Backen und Kochen (3.OS)
- Freifach Spielen (1.OS)
- Freifach Italienisch (2./3. OS)
- Freifach TTG (2.OS)
- Husi-Lektionen (1./2.OS)
- Coaching-Lektionen
- Time-Out-Raum
Lehren und Lernen
Die Oberstufe Bünzmatt ist geprägt von gutem Unterricht, hoher Kooperationsbereitschaft und gemeinsamer Verantwortung für das Lernen der SchülerInnen.
Wir arbeiten integrativ und mit einer lernwirksamen Feedback-Kultur, bieten den SchülerInnen klare Strukturen und ausreichend Möglichkeiten für selbstorganisiertes sowie digitalisiertes Lehren und Lernen.
Wir fördern in hohem Masse individuell und ressourcenorientiert wesentliche Lebenskompetenzen, machen Lernen sichtbar und begleiten fachkundig durch die Berufswahl.
Personal
Die Lehrpersonen der Oberstufe Bünzmatt verfügen hinsichtlich aktueller Erkenntnisse zu (digitalisiertem) Lernen und Schule über die für guten Unterricht notwendige Handlungskompetenz.
Die Lehrpersonen sind kooperations- und reflexionswillige Profis in Sachen Lernprozess-Begleitung.
Sie verstehen sich selbst auch als Lernende und sind interessiert an persönlicher Unterrichtsentwicklung und Selbst-Reflexion.
Wir sorgen als Partnerschule für gut ausgebildeten Nachwuchs.
Schulentwicklung
Die Oberstufe Bünzmatt ist eine lernende Organisation, welche äusseren (Gesellschaft, Bildungspolitik) und inneren (Gemeinde, Gesamtschule) Vorgaben, Einflüssen und Erwartungen offen, kritisch, mutig, innovativ und proaktiv gegenübersteht. Wir können kompetent und passend auf notwendige Anpassungen und Neuerungen reagieren.
Hinsichtlich Schul- und Unterrichtsentwicklung leitet uns das Schulprogramm der Gesamtschule Wohlen.
Reflexion und Evaluation sind uns wichtig.
Schulhauskultur
Die Lehrpersonen und SchülerInnen der Oberstufe Bünzmatt identifizieren sich in hohem Masse mit ihrem Arbeits- bzw. Lernort, halten sich gerne an der Schule auf und können ihren Arbeits- bzw. Lernort weiterempfehlen. Die Eltern sind froh darüber, dass ihre Kinder die Oberstufe Bünzmatt besuchen können.
Bei uns gilt: Ich und meine Klasse UND Wir und unsere Schule!
Infrastruktur
Die Oberstufe Bünzmatt bietet optimale Lernressourcen hinsichtlich Räumlichkeiten, Medien, Material und Lehrmittel.
Aktuelles Bünzmotto - "no littering"
Im Schulhaus Bünzmatt hat die Oberstufe sich vorgenommen, quartalsweise ein Motto in den Fokus zu setzen. Die Themen werden abwechslungsweise von den Schülerinnen und Schülern und den Lehrpersonen bestimmt. Im ersten Quartal ist das Bünzmotto „no littering“. Damit soll die zunehmende Vermüllung des Pausenplatzes und öffentlichen Plätzen im Allgemeinen angegangen werden. In allen Klassenzimmern und an den Haupteingängen wurden Plakate mit den wichtigsten Regeln aufgehängt. Die Jugendlichen wurden mit dem Song „Sötsch di schäme“ auf das Thema eingestimmt. Weiter wurde ein Einsatzplan erstellt; Täglich übernimmt eine Klasse das Fötzele des Pausenplatzes nach der grossen Pause. Ausserdem hat sich jede Klasse für ein Projekt zum Thema entschieden. Die Ideen reichen von Kunst aus Abfall, zu Recyclingstellen im Klassenzimmer, bis Vorträgen in den Primarschulklassen. Hoffentlich werden die Schülerinnen und Schüler etwas sensibilisiert und der Pausenplatz sieht zukünftig ordentlicher und sauberer aus. Ganz nach dem Bünzmotto: Für eine saubere Schule, für eine sauber Umwelt.


